Bautrockner mieten in Stuttgart
Das effiziente Trocknungsverfahren mit Bautrocknern hat viele Vorteile und bietet ein großes Leistungsspektrum.
Sie sind selbst Anbieter und haben Interesse an einem Werbeplatz auf dieser Seite? Kontaktieren Sie uns!
BAUTROCKNER MIETEN IN STUTTGART: VERLASSEN SIE SICH AUF DIE EXPERTEN
Wenn Sie einen Bautrockner in Stuttgart und Umgebung mieten wollen, dann sollten Sie sich auf professionelle Expertise verlassen.
Oft muss es schnell gehen, wenn es um eine Bautrocknung geht – ob nach einem Wasserschaden oder aber auch im Rahmen einer Estrichtrocknung im Neubau oder einer Altbausanierung. Dann sollten Sie auf zuverlässigen Service von Profis setzen, um die richtigen Geräte für Ihren Zweck zu mieten und zuverlässige Ergebnisse zu erhalten. Unsere Anbieter sind absolute Experten und haben lange Erfahrung, wenn es um Bautrockner geht.
Sie können Sie professionell beraten und Ihnen genau die Bautrockner empfehlen, die Sie benötigen.
Leistungsstark
Preiswert
Zuverlässig
Anbieterübersicht: Bautrockner in Stuttgart mieten
Ihr Vorteil und unser Service
Unseren Anbieter, bei denen Sie Bautrockner in Stuttgart und Umgebung mieten können, befinden sich direkt in Ihrer Nähe. So profitieren Sie von kurzen Anfahrtswegen und wissen, dass immer ein Ansprechpartner vor Ort ist, der schnell reagieren kann. Die Servicemitarbeiter unserer Anbieter kennen sich in der Umgebung von Stuttgart aus und sind schnell zur Stelle. Ein weiterer Vorteil: Unsere Anbieter vermieten ausschließlich hochwertige Markengeräte, die zuverlässig und professionell ihre Dienste verrichten – dennoch selbstverständlich zu absolut fairen Preisen.
Im ersten Beratungsgespräch, das Sie führen, wenn Sie einen Bautrockner mieten wollen, werden Sie genau schildern, für welchen Zweck Sie den Bautrockner benötigen. Denn es ist entscheidend, wie die Umstände vor Ort sind, damit wir genau wissen, welche Geräte sich dafür eignen. Benötigen Sie einen Bautrockner, um einen Wasserschaden zu beheben, dann muss es möglichst schnell und effizient gehen. Oder möchten Sie in Ihrem Neubau den Estrich professionell trocknen und dafür Bautrockner mieten? Egal wozu Sie einen oder mehrere Bautrockner mieten möchten, wählen Sie einfach den Anbieter aus, dem Sie Vertrauen schenken und lassen Sie sich professionell beraten, welches Angebot am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Unsere Anbieter punkten alle mit langer Erfahrung in der Vermietung von Bautrocknern in Stuttgart und Umgebung und stehen Ihnen von Anfang bis Ende Ihres Bautrocknungs-Projekts beratend zur Seite, egal um welche Art von Bautrocknung es sich in Ihrem Fall handelt. Selbstverständlich entsprechen die Bautrockner, die Sie von unseren Anbietern in Stuttgart und Umgebung mieten können, den höchsten Umwelt- und Qualitätsstandards.
Wie arbeiten Bautrockner?
Im Sortiment unserer Anbieter finden Sie ausschließlich hochwertige Bautrockner von bekannten und zuverlässigen Marken, denen Kunden aus Stuttgart und Umgebung bereits lange Zeit vertrauen. Die meisten der Geräte, die Sie mieten können, arbeiten mit dem Kondensationsprinzip. Sie sogenannten Kondensationstrockner sind besonders leistungsstark und arbeiten zuverlässig. Wir erklären Ihnen kurz, wie Kondensationstrockner funktionieren:
Im Inneren des Bautrockners, der mit dem Kondensationsprinzip arbeitet, befinden sich die Kühlrippen – das Herz des Bautrockners sozusagen. Die Feuchtigkeit, die der Bautrockner aus dem Raum zieht, in dem er arbeitet, wird an diesen Kühlrippen vorbeigeführt. Sie kondensiert dort, denn die Kühlrippen sind auf den Taupunkt der Umgebungsluft gekühlt. Die Kondensation trennt nun also das Wasser aus der Luft heraus. Dieses Wasser wird in speziellen Behältern, die im Lieferumfang des Bautrockners enthalten sind, gesammelt. Übrig bleibt: trockene Luft.
Ein spezieller Fall: Bautrockner in einem Neubau
Beim Bau eines neuen Hauses ist der Einsatz von Bautrocknern kaum noch wegzudenken. Eine auch auf lange Sicht gesehen entscheidende Phase im Neubau ist die Estrichtrocknung. Hier muss unter allen Umständen professionell getrocknet werden, damit im Nachhinein keine Schäden entstehen. Daher greifen die meisten Bauherren hier auf Bautrockner zurück, um auf der sicheren Seite zu sein. Erst wenn der aufgebrachte Estrich professionell getrocknet ist, können die nachfolgenden Gewerke mit dem Innenausbau beginnen.
Diese Phase ist deshalb so entscheidend, weil hier entstandene Fehler später – unter Umständen auch erst lange Zeit später – kostspielige Konsequenzen haben können. Werden Fliesen, Parkett oder andere Bodenbeläge auf Estrich verlegt, der nicht komplett getrocknet ist, dann führt das später wahrscheinlich dazu, dass Risse und andere Schäden entstehen, die die Bausubstanz in Mitleidenschaft ziehen können. Und dann wird es zwangsläufig teuer.
Die Trocknung des Estrichs im Neubau bedarf einer gewissen Zeit, die Bauherren in ihrem Zeitplan unbedingt berücksichtigen sollten. Mit dem Einsatz professioneller Bautrockner können Sie in dieser Phase Zeit – und damit auch Geld – sparen: Bis zu 60 Prozent Zeit lassen sich so einsparen, und die entsprechenden Innenarbeiten können früher beginnen. Lassen Sie sich also bei der Planung Ihres Neubaus von Profis beraten und mieten Sie Bautrockner in Stuttgart und Umgebung bei unseren erfahrenen Anbietern.
Nach einem Wasserschaden: Feuchtigkeit zuverlässig entfernen
Besonders nach einem Wasserrohrbruch oder einer Überschwemmung leisten Bautrockner notwendige Dienste. Aber auch Kellerräume mit Feuchtigkeitsproblemen können Sie trockenlegen, indem Sie sich einen Bautrockner mieten. Bautrockner entfernen die Feuchtigkeit zuverlässig und nachkontrollierbar. Selbstverständlich gilt es in feuchten Kellerräumen immer auch die Ursache zu bekämpfen.
Bei Feuchtigkeit in Innenräumen sollten Sie jederzeit wachsam sein, denn sie kann zu Schimmel führen und der wiederum langfristig die Bausubstanz schädigen oder aber – in Wohnräumen – auch zu gesundheitlichen Problemen führen. Bemerken Sie zum Beispiel feuchte Flecken in der Wohnung, dann kann das an mangelnder Lüftung und/oder Heizung liegen. Sollte es aber ein Problem in der Bausubstanz geben, das zu den Schimmelflecken führt, dann sollten Sie unbedingt Profis hinzuziehen und gegebenenfalls auf Bautrockner für die professionelle Bekämpfung zurückgreifen.
Verlassen Sie sich auf die Profis
Egal für welchen Zweck Sie einen Bautrockner in Stuttgart und Umgebung mieten möchten: Lassen Sie sich vorab unbedingt beraten. Unsere erfahrenen Profis kennen sich mit Bautrocknungen seit Langem aus und können Ihnen für Ihren individuellen Fall den richtigen Rat geben. In einem ersten Beratungsgespräch werden unsere Anbieter mit Ihnen besprechen, wie Ihr Zweck aussieht und wie die Gegebenheiten vor Ort sind.
Erst dann können Sie Ihnen ein Gerät empfehlen, das sich für Ihre Bautrocknung eignet. Natürlich erhalten Sie auch Auskunft darüber, wie lange Sie den Bautrockner mieten sollten und ob Sie eventuell mehrere Geräte zum Einsatz bringen sollten. Teil der Beratung ist dann natürlich auch ein unverbindliches und transparentes Kostenangebot.
Teil des Service ist auch die Frage nach der Lieferung: Möchten Sie den Bautrockner, den Sie in Stuttgart und Umgebung mieten, selbst bei unseren regionalen Anbietern abholen oder möchten Sie die Geräte direkt auf die Baustelle bzw. nachhause geliefert bekommen? Sie entscheiden. Gerne sind unsere Bautrocknungs-Experten Ihnen natürlich auch bei der Inbetriebnahme behilflich und klären mit Ihnen offene Fragen. Sollte es während der Miete Ihres Bautrockners einmal unerwartet Probleme geben, dann stehen Ihnen die Profis natürlich mit Rat und Tat zur Seite. Rufen Sie noch heute bei unseren Anbietern für die Miete von Bautrocknern in Stuttgart und Umgebung an und lassen Sie sich beraten.
BAUTROCKNER MIETEN IN STUTTGART: DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN
Warum brauche ich beim Neubau professionelle Bautrockner?
Im Laufe eines Neubaus werden große Mengen Wasser in das Gebäude eingebracht. Über Baumaterialien wie Mörtel, Putz oder Estrich kann es in einem normalen Einfamilienhaus sein, dass mehrere tausend Liter Wasser in der Bausubstanz landen. Wenn dann das Wetter auch noch nass ist, kommt weitere Feuchtigkeit hinzu.
Mit professionellen Bautrocknern kann das Bauvorhaben insgesamt nicht nur beschleunigt und Abläufe verkürzt werden, Sie können auch Feuchtigkeitsschäden verhindern, die durch eingeschlossenes Wasser unter Umständen lange später auftreten könnten.
Heutzutage werden Gebäude mit einer sehr hohen Dichtigkeit gebaut. Auf natürlichem Wege kann daher die Feuchtigkeit kaum noch selbst entweichen. Setzen Sie keine professionellen Bautrockner ein, bedeutet das zum einen hohen Aufwand und zum anderen müssen Sie für die Trocknung des Hauses etwa doppelt so viel Zeit einrechnen.
Mieten Sie Bautrockner in Stuttgart und Umgebung schnell und unkompliziert und beseitigen Sie so überschüssige Feuchtigkeit professionell aus den Baumaterialien Ihres Neubaus. Der Einsatz von Bautrocknern ist effizient und zuverlässig uns Sie sparen Zeit und Geld, da Tapeten, Parkett oder Fliesen schneller verlegt werden können.
Was gibt es bei der Trocknung von Estrich mit Bautrocknern zu beachten?
Wenn es um die Trocknung des Estrichs geht, sollten Sie auf jeden Fall auf professionelle Bautrockner zurückgreifen. So können Sie die Feuchtigkeit im Estrich zuverlässig senken – und wissen genau, wann er belegreif ist.
Wie lange benötigt Estrich, bis er belegreif ist? Das ist abhängig von mehreren Faktoren, daher fällt eine pauschale Antwort zunächst schwer. Zu berücksichtigen ist natürlich die Art Estrichs, die verwendet wurde, zum anderen spielen auch die Wetterverhältnisse eine Rolle.
Um die Zeit, die der Estrich zum Trocknen benötigt, zu verkürzen, können Sie Bautrockner einsetzen, die Sie bei unseren regionalen Anbietern rund um Stuttgart mieten können. Ein Bautrockner sorgt dafür, dass der Estrich kontrolliert und gleichmäßig trocknet. So können Sie späteren Feuchtigkeitsschäden – wie etwa Schimmel – nachhaltig vorbeugen. So können Sie die Phase der Trocknung unter Umständen auf bis zu 28 Tage verkürzen. Lassen Sie den Estrich „allein“ trocknen, dann benötigt das etwa doppelt so viel Zeit.
Die Bautrockner arbeiten 24 Stunden am Tag, und das Wasser, das sie aus der Luft ziehen, wird in Auffangbehältern gesammelt oder bei Bedarf per Schlauch an einen geeigneten Ort abgeführt. Die Zeit, die Sie durch die professionelle Trocknung sparen, kommt den nachfolgenden Gewerken zugute, denn sie können dann planmäßig an die Arbeit gehen.
Am Ende der Trocknung wird durch Ihren Fußbodenverleger ein sogenannter CM-Test durchgeführt, der zeigt ob der Estrich belegreif ist.
Wie funktionieren Bautrockner?
Mieten Sie einen Bautrockner bei unseren regionalen Anbietern rund um Stuttgart, dann erhalten Sie in der Regel einen Kondensationstrockner. Diese Art von Bautrockner arbeitet sehr effektiv. Im Inneren der Bautrockner befinden sich Kühlrippen, an denen die feuchte Luft vorbeigeführt wird. Die Luft kondensiert dann an den Kühlrippen – Luft und Wasser werden also getrennt. Die trockene Luft wird wieder in den Raum abgegeben, das Wasser wird in Behältern gesammelt oder auch zum Beispiel per Schlauch abgeführt.
Damit ein Bautrockner effektiv arbeiten kann, muss eine Mindesttemperatur in der Umgebung herrschen. Denn nur Luft ab einer bestimmten Temperatur kann genug Feuchtigkeit aufnehmen, sodass eine effektive Bautrocknung vorgenommen werden kann. Ist es beispielsweise im Winter draußen zu kalt, dann muss mit einer zusätzlichen Heizung nachgeholfen werden. Denn für die zuverlässige Trocknung sollte im Raum mindestens 18 bis 20° C herrschen.
Wofür sollte ich professionelle Bautrockner einsetzen?
Für professionelle Bautrockner gibt es viele Verwendungszwecke. Neben der Trocknung von Estrichmassen im Neubau können sie zum Beispiel auch bei der Sanierung im Altbau oder nach einem Wasserschaden eingesetzt werden, um zuverlässig zu trocknen und unerwünschte Feuchtigkeit zu entfernen.
Mieten Sie zum Beispiel einen Bautrockner in Stuttgart und Umgebung, wenn Sie mit den Schäden eines Wasserrohrbruchs oder einer Überschwemmung kämpfen. Auch einen feuchten Keller können Sie mittels Bautrockner trockenlegen. Unsere Anbieter beraten Sie individuell, welches Gerät sich für welchen Zweck eignet.
Besonders beim Bau eines neuen Hauses sind Bautrockner heutzutage kaum verzichtbar. Der überwiegende Teil – ganze 90 Prozent – aller Bauschäden sind Feuchtigkeitsschäden. Das kann passieren, wenn in der Bauphase keine professionelle Trocknung stattfindet. Das liegt zu einem großen Teil daran, dass heutige Neubauten so dicht gebaut werden, dass es fast unmöglich ist, dass eingebrachte Feuchtigkeit über die Außenwände auf natürlichem Weg entweicht. Daher sollten Sie in Ihre Planung – unabhängig von der Jahreszeit – den Einsatz von Bautrocknern aufnehmen.
Nur mittels Lüften lässt sich ein Neubau heute nicht mehr trockenlegen – selbst im Sommer. Die Anforderungen an das Lüften wären kaum umzusetzen. Eine professionelle und zuverlässige Bautrocknung, die spätere Feuchtigkeitsschäden vermeidet, ist deshalb nur mit Bautrocknern möglich. Nehmen Sie gerne direkt Kontakt mit unseren regionalen Anbietern auf, die sich in der Umgebung rund um Stuttgart bestens auskennen, und mieten Sie einen passenden Bautrockner für Ihren Einsatzzweck. So können Sie die Bauzeit Ihres Neubaus um bis zu 60 Prozent verkürzen.
Welche Vorteile bieten Bautrockner?
Bautrockner bringen Ihnen viele Vorteile. Mit dem Einsatz von Bautrocknern sparen Sie im Neubau einen erheblichen Teil der Bauzeit und können damit unter Umständen auch Doppelkosten durch Miete in Ihrem alten Heim vermeiden. Nur wenn der Neubau zuverlässig und nachweislich getrocknet ist, können bestimmte Gewerke mit ihren Arbeiten beginnen und zum Beispiel den Boden verlegen oder die Tapeten anbringen.
Sie können so außerdem das Risiko erheblich vermindern, früher oder später mit langfristigen Folgeschäden wie Schimmel oder Hausschwamm zu kämpfen. Unsere Anbieter, bei denen Sie Bautrockner in Stuttgart und Umgebung mieten können, beraten Sie gerne, welche Bautrockner sich für Ihren Zweck genau eignen.
Ein weiterer Vorteil ist die Einsparung von Heizkosten auf lange Sicht: Werden Bauelemente professionell getrocknet, sparen Sie sich zusätzliches Heizen, um zu trocknen. Das kann laut Experten bis zu 300 Prozent Kosteneinsparung in den ersten fünf Jahren in Ihrem Neubau bedeuten. Gut für Ihr Portemonnaie und unsere Umwelt.
Mit welchen Kosten muss ich bei einer Bautrocknung rechnen?
Zunächst entstehen Kosten für die Miete des Bautrockners. Diese fällt unterschiedlich aus, je nachdem, was für einen Bautrockner Sie bei unseren Anbietern in Stuttgart und Umgebung mieten.
Daneben werden während des Einsatzes Stromkosten entstehen, denn jeder Bautrockner wird mit Strom betrieben. Die Kosten hierfür sind natürlich nicht pauschal zu benennen, sondern richten sich ganz nach der Art des Einsatzes, dem Modell und den aktuellen Stromkosten. Sie sollten dies aber im Kopf haben, wenn Sie einen Bautrockner mieten, denn es gibt Modelle die mehr, und solche die weniger energieeffizient arbeiten. Die Bautrockner, die Sie bei unseren Anbietern in und um Stuttgart mieten können, sind im Vergleich sehr sparsam im Betrieb.
Lohnt sich der Einsatz von Bautrocknern im Neubau?
Zur Frage, ob sich die Kosten für einen Bautrockner im Neubau lohnen: Die Antwort ist klar „Ja“. Denn Sie können mit dem Bautrockner die Dauer des Neubaus erheblich verkürzen und sparen daher an anderen Stellen Geld – zum Beispiel bei der Miete, die Sie unter Umständen während des Baus noch für Ihr altes Heim zahlen müssen.
Außerdem fallen die Heizkosten in den ersten Jahren nach Ihrem Einzug in den Neubau deutlich niedriger aus, da die Feuchtigkeit im Haus bereits reguliert ist. Eine zusätzliche Einsparung, die Sie kalkulieren können, ist die durch die Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden. Treten nach dem Einzug Schimmelprobleme auf, kann das sehr teuer werden.
Sollte während einer Bautrocknung extra geheizt werden?
Damit der Bautrockner zuverlässig arbeiten kann, sollte in dem Raum, den Sie trocknen wollen, eine Mindesttemperatur von 18° C herrschen. Grundsätzlich gilt: Je mehr Grad, desto besser kann der Bautrockner arbeiten. Das heißt insbesondere im Winter ist eine zusätzliche Beheizung durch einen Elektroheizer oder die bereits angeschlossene Heizung unbedingt notwendig. Je wärmer es ist, desto besser ist die Entzugsleistung des Bautrockners.
Das liegt daran, dass warme Luft mehr Feuchtigkeit – also Wasser – aufnehmen kann, als das bei kalter Luft der Fall ist. Je kälter es ist, desto schneller ist die Luft sozusagen „satt“, kann also kein Wasser mehr aufnehmen – der Bautrockner kann weniger effektiv arbeiten. Ideal ist ein Temperaturbereich von 20 bis 25° C damit Ihr Bautrockner beste Leistung erbringen kann.
Wie viele Bautrockner sollten für die Bautrocknung zum Einsatz kommen?
Wie viele Bautrockner Sie für Ihren Einsatzzweck benötigen, lässt sich pauschal zunächst kaum beantworten. Die Anzahl bestimmt sich durch die Größe des Raums, den Sie trocknen wollen, den genauen Einsatzzeck und die Leistung des Bautrockners, den Sie mieten.
Als Richtlinie können Sie sich merken: In einem Einfamilienhaus durchschnittlicher Größe ohne Keller sollten zwei Bautrockner mittlerer Leistung eingesetzt werden: ein Bautrockner pro Stockwerk. Lassen Sie sich aber in dieser Frage unbedingt von unseren Anbietern beraten, bei denen Sie Bautrockner in Stuttgart und Umgebung mieten können.
Gut zu wissen: Es ist nicht so, dass eine Trocknung schneller verläuft, umso mehr Bautrockner Sie einsetzen. Viel hilft hier also nicht viel. Ganz im Gegenteil – das kann sogar nach hinten losgehen. Denn wenn zu viele Bautrockner laufen, kann es zu einer Übertrocknung kommen. Dann verschließen sich die Kapillare in den oberen Schichten, und die Feuchtigkeit, die in den Schichten darunter liegt, kann nicht mehr nach oben entwichen. Sie ist dann also quasi eingeschlossen. Der Estrich oder Putz sieht auf den ersten Blick trocken aus, aber darunter befindet sich noch Wasser – was später zu erheblichen Schwierigkeiten führen kann
Welche Voraussetzungen braucht der Bautrockner?
Entscheidend für den effizienten Einsatz Ihres Bautrockners ist hauptsächlich die Temperatur. Ihre Bautrockner, die Sie bei unseren Anbietern in Stuttgart und Umgebung mieten können, arbeiten umso besser, je höher die Temperatur im zu trocknenden Raum gehalten wird. Die Geräte, die Sie bei unseren Anbietern mieten können, arbeiten meist bei einer Umgebungstemperatur von 6 bis 35° C. Fällt die Temperatur darunter, reduziert sich die Leistung des Bautrockners deutlich.
Am effizientesten arbeiten die Bautrockner, wenn im Raum eine Temperatur zwischen 20 bis 25° C herrscht. Sollte es draußen zu kalt sein, sollten Sie daher einen Heizlüfter bzw. Elektroheizer einsetzen, um die Temperatur anzuheben und konstant zu halten.
Wofür kann ich einen Bautrockner noch einsetzen – außer für die Trocknung im Neubau?
Bautrockner kommen auch dann zum Einsatz, wenn ein Wasserschaden vorliegt. Das kann zum Beispiel nach Hochwasser, starkem Regen oder einem Wasserrohrbruch der Fall sein. Sie können außerdem Ihren feuchten Keller mit dem Bautrockner trockenlegen.
In solchen Fällen lassen Sie sich ausführlich von unseren Anbietern beraten, bei denen Sie neben Bautrocknern auch entsprechende Nasssauger und Pumpen mieten können, mit denen sich stehendes Wasser beispielsweise aus einem Kellerraum entfernen lässt.
Wie kann ich Bautrockner mieten?
Das Gute an den Anbietern, bei denen Sie bei uns Ihre Bautrockner mieten können: Sie befinden sich in Ihrer Nähe – im Raum Stuttgart. Das bedeutet kurze Anfahrtswege und schnelle Reaktionszeiten. Sollte es einmal Probleme geben, dann sind Sie sicher, dass schnell ein Ansprechpartner vor Ort ist. Sie mieten außerdem bei unseren Anbietern hochwertige Geräte von bekannten Marken – sind also auf der sicheren Seite – zu fairen Preisen.
Zu Beginn werden Sie in einem Beratungsgespräch genau erklären, wofür Sie einen Bautrockner mieten wollen. Denn nur mit diesem Wissen können die Profis Ihnen ein Gerät empfehlen. Im Falle eines Wasserschadens benötigen Sie eventuell einen anderen Bautrockner als für die Estrichtrocknung im Neubau. Nach dem ersten Gespräch erhalten Sie ein unverbindliches Angebot.
Und sollte es während der Mietdauer einmal unerwartet Probleme geben, dann stehen Ihnen unsere Anbieter im Raum Stuttgart jederzeit gerne zur Verfügung und helfen Ihnen weiter.

Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen